TRAVADOS

TRAVADOS
TRAVADOS
dicunt Lusitani Ecnephias ventosque subitaneos, qui sum mo cum impetu e nube erumpentes, sursum deorsum omnia vertunt. Sentinuntur frequenter in Oceano Atlantico, inter Brasiliam et Africam, ad Guineam sub Aequatore, ad Loango, ad Caput Bonae Spei. ad Terram de Natal, ad Promuntor. Guardafuy. Horum olim truculentiam magnâ hominum naviumque strage experti sunt Lusitani, antequam sufficienti Oceani notitiâ imbuti eslent, vide Maffeium, Hist. Ind. l. 1. Memorabile est, in monte quodam Promuntorii Bonae Sper, Belgis der Tafelberg dicto, observari primo mi nimam nubeculam; mox totam operiri montis latitudinem. Quod simul ac nautae sentiant, collectis velis a littore recedunt, et alto sese committentes, inevitabilem alioqui tempestatem declinant. E montis vertice enim tam validus ventus emittitur e vestigio, ut nulta tam bene compacta navis sit, quam vis eius non ex facili frangat. Nec alîus generis videntur concitatissimi turbmes, quos subinde in Arabiae desertis itinerantes, imprimis qui Mecham adeunt, experiuntur. Nimirum densa et atra nubes flammeis nubeculis mixta tenebras diei inducit; mox procella erum pit, cuius saevitia licet brevi remittat, rubram tamen arenam tantâ copiâ in terram mareque spargit, ut integra saepenumero Mercarorum societas Caravana 6000. et amplius hominum, sabulô obruta legatur. Sunt haec fam osa illa maris arenosi pericula, indeque Arabum et Aegyptiorum mumiae fieri, corporibus illis ardore solati exsiccatis, creduntur. Vide Ludov. Vartomannum, Itiner. l. 1. c. 12. Simile quiddam Typhones sunt illi, Orkanes Indis, frequentissimi inter Malaccam et Iaponiam: item inter Navazam et Iamaicam Americae Insulas, Vide Vinc. le Blanc. Itiner. part. 2. c. 22. Prope Guineam et sub Aequa tore, in mari Atlantico, perpetua fere malacia est, et motio aeris nulla, nisi quam Ecnephiae subinde cient: quam ob causam Guineae litora ex Europa in Indiam, vel hinc in Europam navigantes tam caure devitant. Vide Becmannum, Hist. Orbis Terr. Geogr. et Civ. c. 2. de Hist. Ventorum.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • PROCELLA — Servio in Aen. l. 1. est vis ventorum cum pluvia, dicta quod omnia percellat. Ex iis Papinius ingeniose monstra quaedam viventia facit, Thebaid. l. 10. v. 537 et seqq. Qualiter aut Malean, aut alta Ceraunia suprae Cessantes in nube sedent,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Bad Königsborn — Windpumpwerk der ehemaligen Saline Königsborn Königsborn ist ein nördlicher Stadtteil der Kreisstadt Unna in Westfalen, östlich von Dortmund an der Schnittstelle der Regionen Ruhrgebiet, Münsterland und Sauerland gelegen. Es ist mit 17.500… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Peuckmann — (* 15. Juli 1949 in Kamen) ist ein deutscher Schriftsteller und Gymnasiallehrer. Leben Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und evangelischer Theologie in Bochum arbeitet Peuckmann seit 1974 als Lehrer am städtischen Gymnasium in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsborn (Unna) — Windpumpwerk der ehemaligen Saline Königsborn Königsborn ist ein nördlicher Stadtteil der Kreisstadt Unna in Westfalen, östlich von Dortmund an der Schnittstelle der Regionen Ruhrgebiet, Münsterland und Sauerland gelegen. Es ist mit 17.500… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehr- und Versuchsanstalt für Kleintierzucht Unna-Königsborn — Verwaltungsgebäude und Lehrsaal der ehemaligen LVA in Unna Königsborn. Die Lehr und Versuchsanstalt für Kleintierzucht Unna Königsborn war ein landwirtschaftlicher Lehr und Versuchsbetrieb der Landwirtschaftskammer Westfalen Lippe, der ab 1954… …   Deutsch Wikipedia

  • Peuckmann — Heinrich Peuckmann (* 15. Juli 1949 in Kamen) ist ein deutscher Schriftsteller und Gymnasiallehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Jugendbücher 4 Kinderbücher 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Unna-Königsborn — Windpumpwerk der ehemaligen Saline Königsborn Königsborn ist ein nördlicher Stadtteil der Kreisstadt Unna in Westfalen, östlich von Dortmund an der Schnittstelle der Regionen Ruhrgebiet, Münsterland und Sauerland gelegen. Es ist mit 17.500… …   Deutsch Wikipedia

  • Travade — (Travados), 1) eine schwere Schiffsarbeit bei einem heftigen Sturme od. Gewitter. z.B. das Reefen od. Segel beschlagen; 2) das schwere Wetter selbst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wind [1] — Wind, I. eine im Verhältnisse zur Erdoberfläche fortschreitende, durch Aufhebung des Gleichgewichts der Atmosphäre erregte Bewegung der Luft. Man bezeichnet A) die W e nach der Himmelsgegend, aus welcher sie wehen, theilt zu diesem Zweck den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • travade — (tra va d ) s. f. Terme de marine. Se dit de certains vents qui, en un temps très court, font le tour du compas, et qui sont accompagnés de pluie, d éclairs et de tonnerre. •   Ces travades que les mariniers craignent tant en leurs grands voyages …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”